Die Materialien der Woche des Sehens
Vielen Dank allen, die mit uns die Woche des Sehens 2025 gestaltet haben! Ab August finden Sie hier die Materialien der Woche des Sehens 2026. Bis dahin unterstützen wir Sie gern mit Simulationsbrillen in kleinen Mengen. Bitte nehmen Sie dazu gegebenenfalls per E-Mail an info Kontakt mit uns auf. @ woche-des-sehens .de
Schulmaterial der Woche des Sehens
Grundschule:
Für Grundschülerinnen und Grundschüler ab der 3. Klasse bieten die Partner der Kampagne das Lernspiel „Rund ums Auge“ an. Es soll die Themen Sehen, Blindheit und Sehbehinderung schon den Kleinen spielerisch näherbringen.
weiterführende Schulen:
Für die Schulklassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) bietet die Kampagne barrierefreie Arbeitsmaterialien zu den Themen Augenmedizin, Leben mit Seheinschränkung sowie Sehbehinderung und Armut an. Es steht als online bearbeitbares Material und zum Download zur Verfügung.
Simulationsplakat "Sehbehinderung - was heißt das?"
Broschüre "Sehen und Sehverlust in Deutschland"
Die DIN A4-Broschüre "Sehen und Sehverlust in Deutschland" liefert Zahlen und Fakten zu Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland und weltweit.
Sie können sie hier direkt herunterladen oder als Printversion über unser Bestellformular anfordern.
Simulationsbrillen
Tastsäckchen und Wimpel
"60 Se(h)kunden" – Der Spot der Woche des Sehens
Ein einminütiger Film fast ohne Bilder. Der Clip ist mit Audiodeskription (gesprochener Bildbeschreibung) versehen und versetzt seine Zuschauer, die eigentlich Bilder erwarten, einen Moment lang in die Lage eines blinden Menschen.
Einverständniserklärung zur Bildnutzung
Wenn Sie der Woche des Sehens Bilder oder Videos Ihrer Aktion zur Verfügung stellen, lassen Sie Personen, die darauf zu sehen sind, bitte eine Einverständniserklärung unterzeichnen. Senden Sie uns diese zusammen mit dem Bild zu. Bei Kindern lassen Sie bitte die Eltern unterschreiben.
Einverständniserklärung zu Verwendung von Bildern und Videos (Word)
Die Partner der Woche des Sehens:



