Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Diese geben Ihnen darüber Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.

Ihre Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen und zu gewährleisten.

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
Rungestraße 19
10179 Berlin
Telefon: +49 30 28 53 87 0
E-Mail: infonoSpam@noSpamdbsvnoSpam.org

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter S-CON DATENSCHUTZ, Kriegerstraße 44, 30161 Hannover gerne zur Verfügung (datenschutzteam116noSpam@noSpams-connoSpam.de).

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

Protokolliert werden:

  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Browser und Browsertyp,
  • die Internetseite, von der weitergeleitet wurde,
  • der Internet-Service-Provider,
  • besuchte Seiten und
  • anfragende Domain.

Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Der Verantwortliche zieht allerdings keine Rückschlüsse auf eine Person.

Diese Daten werden lediglich dafür benötigt, um die Inhalte unserer Website richtig anzeigen zu können, um die Inhalte dauerhaft für Sie zu optimieren sowie zur Unterstützung von strafrechtlichen Verfolgungen im Falle von Hackerangriffen. Die Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten ist für den Betrieb der Webseite erforderlich.

Die Daten werden gespeichert, so lange sie zur Zweckerfüllung benötigt werden und anschließend automatisch gelöscht.

Betroffenenrechte

Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen.

Des Weiteren haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Formulare

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über auf unserer Website eingerichtete Formulare mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung oder Beantwortung Ihrer Anfragen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) und b) DSGVO erhoben und verarbeitet. 

Ihre über das Formular „Material und Anmeldung“ eingegebenen Daten werden in einer Datenbank gespeichert, um im Veranstaltungskalender (https://www.woche-des-sehens.de/veranstaltungskalender/) ausgegeben zu werden oder um Ihre Materialbestellung zu bearbeiten.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und nach Bearbeitung umgehend gelöscht bzw. gesperrt oder vernichtet.

E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) und b) DSGVO erhoben und verarbeitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und nach Bearbeitung umgehend gelöscht bzw. gesperrt oder vernichtet.

Schutz der gespeicherten Daten

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Es ist nicht auszuschließen, dass von Ihnen unverschlüsselt übermittelte Daten von Dritten währen der Übermittlung eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) keine abschließend sichere Übertragung garantiert werden kann. Empfindliche Daten sollten daher entweder gar nicht oder nur über eine sichere Verbindung (SSL) über das Internet übertragen werden.

Matomo

Auf dieser Webseite nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Websites und Ihre Spracheinstellungen auf unseren Servern verarbeitet. Es werden keine Cookies verwendet. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bildet § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Zusätzlich verwenden wir die Matomo-Erweiterung „AnonymizeIP“, womit IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können der Nutzung von Matomo widersprechen, in dem Sie den Haken im Ankreuzfeld entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren. In diesem Fall muss jedoch in Ihrem Browser ein technisch erforderliches Opt-out-Cookie hinterlegt werden. Wenn Sie dieses Cookie löschen, muss das Opt-Out bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wieder aktiviert werden. Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy.

Cookies

1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, erscheint ein Banner, das Sie auf die Verwendung von Cookies auf unseren Webseiten hinweist. Mit Klicken des Einwilligungsbuttons, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Browsereinstellung ändern und das Setzen von Cookies deaktivieren. Wenn Sie Ihre Einwilligung in Bezug auf Drittanbieter-Cookies widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an den Anbieter des entsprechenden Cookies. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen bzw. Cookie Policies des jeweiligen Anbieters.

Die meisten Browser akzeptieren die Verwendung von Cookies automatisch. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie den Einsatz von Cookies verwalten. Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies automatisch auf der Festplatte Ihres Computers oder auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden, können Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend ändern und das Setzen von Cookies deaktivieren. In Ihren Browsereinstellungen können Sie auch wählen, ob Sie darüber informiert werden möchten, wenn eine Webseite Cookies verwendet. Wie die Änderungen Ihrer Browsereinstellungen im Einzelnen vorzunehmen sind, entnehmen Sie bitte der Anleitung bzw. Hilfe-Funktion Ihres verwendeten Browsers.

Bitte beachten Sie, dass Sie nach Deaktivierung von Cookies durch Änderung Ihrer Browsereinstellung weiterhin unsere Webseiten besuchen und nutzen können. Unter Umständen kann das Deaktivieren der Cookies jedoch dazu führen, dass Sie die Funktionen unserer Webseiten nicht mehr vollständig nutzen können.

Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies für die Basisfunktionen der Webseite und den für weitergehende Zwecke (z.B. Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.

2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite

Wir verwenden auf unserer Webseite den Zustimmungsverwaltungsdienst Wacon Cookie Management (WCM) zum Zwecke des Consent Managements. Mit diesem Cookie wird der Zustimmungsstatus (Einwilligungen) für Cookies der Besucher unserer Webseite gespeichert. Folgende personenbezogene Daten werden hierbei verarbeitet: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache, Rechtliche Grundlage.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten bildet § 6 Nr.1 DSG-EKD. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.

3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung

3.1 Facebook-Pixel

Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie z.B. Facebook Custom Audiences genutzt wird. Facebook Ireland Limited verarbeitet für die Zwecke Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting und Tracking auf der Basis von Cookies und Pixel folgende Daten:

  • Angesehene Werbeanzeigen
  • Browser-Informationen
  • Angesehener Inhalt
  • Geräteinformationen
  • Geografischer Standort
  • HTTP-Header
  • Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
  • IP-Adresse
  • Angeklickte Elemente
  • Marketinginformation
  • besuchte Seiten
  • Pixel-ID
  • Referrer URL
  • Erfolg von Marketingkampagnen
  • Nutzungsdaten
  • Nutzerverhalten
  • Facebook-Cookie-Informationen
  • Facebook Nutzer-ID
  • Nutzungs-/Klickverhalten

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten ist die von Ihnen über das Cookie Consent Manager Tool erteilte Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit weiter unten auf dieser Seite mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden für 3 Monate gespeichert.

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. In diesen Fällen können Daten ohne geeignete Garantien i.S.d. § 10 Abs. 1 DSG-EKD in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere USA, übertragen werden. Mit Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“) hat der EuGH festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden ohne, dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte. Die Übermittlung erfolgt daher nur im Rahmen Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 10 Abs.2 Nr.1 DSG-EKD.

Weitere Informationen zum Datenschutz der Firma Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und zu Cookies unter: https://www.facebook.com/policies/cookies

3.2 Externe Inhalte von YouTube und no-Cookie-Cookies

Standardmäßig setzen von YouTube eingebettete Videos (auch wenn der "Erweiterte Datenschutzmodus" aktiviert wird) immer Cookies. Spätestens dann, wenn sie abgespielt werden.

YouTube ermöglicht mittlerweile aber auch das Einbinden von Videos ohne die Verwendung von Cookies. Dies haben wir für sämtliche YouTube-Videos auf der Webseite „Woche des Sehens“ umgesetzt. Daher können Sie sich diese Videos auch anschauen, wenn Sie nicht die Einwilligung für externer Inhalte von YouTube erteilen.

Wir haben daher nur höchst vorsorglich für den Fall, dass bei künftigen Videos die Aktivierung der „nocookie“ Variante vergessen werden sollte, auch eine Einwilligungslösung für diesen Fall vorgesehen, der nachfolgend beschrieben wird.

YouTube ist ein Video-Player-Dienst, der von Google Ireland Limited angeboten wird. Die Datenverarbeitung soll die Funktionalität des Video-Players gewährleisten. Google verarbeitet für diese Zwecke auf der Basis von Cookies und Pixel folgende Daten:

  • Geräteinformationen
  • IP-Adresse
  • Referrer URL
  • Angesehene Videos

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten ist die von Ihnen über das Cookie Consent Manager Tool erteilte Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit weiter unten auf dieser Seite mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden für 24 Monate gespeichert.

Im Zusammenhang mit der Verwendung von YouTube erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. In diesen Fällen können Daten ohne geeignete Garantien i.S.d. § 10 Abs. 1 DSG-EKD an alle Google-Rechenzentren (auch in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere USA) übertragen werden. Mit Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“) hat der EuGH festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden ohne, dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte. Die Übermittlung erfolgt daher nur im Rahmen Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 10 Abs.2 Nr.1 DSG-EKD.

Weitere Informationen zum Datenschutz der Firma Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Facebook-Account

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Nutzung dieser Fanpage verarbeiten. Wir greifen für den hier angebotene Fanpage auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).

Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen

Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unsere Fanpage, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Facebook-Namen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per Privatnachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Analysen und Reportings - Insights

Als Fanpage-Betreiber haben wir Zugriff auf die sog. Facebook Insights. Facebook Insights ist ein nicht abdingbarer Teil einer Facebook-Fanpage und enthält anonymisierte statistische Daten von Usern, die mit unserer Fanpage und / oder unseren Facebook-Inhalten interagiert haben.

Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die von Facebook gesetzt werden und die jeweils eine eindeutige Benutzer-ID enthalten. Facebook sammelt zum Beispiel Informationen zu folgenden Handlungen:

  • Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
  • Mit einer Story interagieren
  • Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
  • Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
  • Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
  • Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
  • Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen, einen Beitrag verbergen oder als Spam melden
  • Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
  • Die Veranstaltung einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken
  • Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen
  • Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken

Zusätzlich zu den Handlungen erfasst Facebook noch folgende weitere Informationen zur Handlung, zu Ihrer Person sowie zu dem verwendeten Browser:

  • Datum und Zeit der Handlung
  • Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil)
  • Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
  • Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
  • Zuvor besuchte Websites (aus dem HTTP-Header des Browsers)
  • Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
  • Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)

Einen Zugriff auf diese seitens Facebook gesammelten Informationen erhalten wir nicht. Uns als Fanpage Betreiber werden seitens Facebook lediglich anonymisierte statistische Analysen und Reportings zu den gesammelten Informationen bereitgestellt.

Für die Erhebung der dargestellten Informationen zu sog. Events und ihre Zusammenführung in anonymisierte Seiten-Insights, die uns von Facebook zur Verfügung gestellt werden, sind wir als Fanpage Betreiber gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich, so dass wir mit Facebook einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen haben. Diesen können Sie unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufen. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data 

Mit der Erhebung der gesammelten Daten und der Zusammenführung zu anonymisierten Statistiken möchten wir unsere Seitenbesucher besser verstehen und Einblicke darüber erlangen, welche Inhalte unserer Fanpage für unser Publikum von Interesse sind. So wollen wir unsere Inhalte und unser Informationsangebot auf Basis von § 6 Nr. 4 DSG-EKD bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen und dahingehend optimieren.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten per E-Mail an unsere oben genannten Kontaktdaten. Sollten Sie Fragen zur Nutzung Ihrer Daten hinsichtlich Facebook Insights haben und / oder diesbezüglich Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, möchten wir Sie bitten, sich direkt an den Datenschutzbeauftragten von Facebook zu wenden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 

Als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Tatsache, dass wir als Fanpage Betreiber keinen Zugriff auf die im Rahmen der Facebook Insights zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hinweis zur Identifikation der Besucherinnen und Besucher seitens Facebook

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, ob Sie als Nutzerin oder Nutzer bei Facebook eingeloggt sind. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer oder bestimmte Nutzerin erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy  ; https://www.facebook.com/policies/cookies/

Youtube

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Nutzung unseres YouTube-Kanals verarbeiten.

Wir greifen für den hier angebotenen Social Media Auftritt auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube (Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).

Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen

Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Videos stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per E-Mail zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von § 6 Nr.4 DSG-EKD.

Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform

Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.

Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierte(r) und/oder nicht-angemeldete(r) Nutzer(in) die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Nähere Informationen wie der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.

Die Partner der Woche des Sehens: