Die Dokumentation der Woche des Sehens 2024
Vorwort
Die Woche des Sehens sensibilisiert bereits seit 2002 jährlich die breite Öffentlichkeit für ihre übergeordneten Ziele 'Blindheit verstehen undBlindheit verhüten'. Auch im Jahr 2024 fand die bundesweite Kampagne vom 8. bis 15. Oktober statt. Die Aktionswoche beinhaltet den "Welttag des Sehens", der immer am zweiten Donnerstag im Oktober stattfindet, und endet mit dem "Internationalen Tag des weißen Stocks" am 15. Oktober.
Unter dem Motto 'Klar sehen' wiesen wir in vielen analogen und digitalen Aktionen, die die Unterstützer der Woche des Sehens auf die Beine gestellt haben, auf die Bedeutung guten Sehvermögens hin. Wir machten auf die Ursachen vermeidbarer Blindheit aufmerksam und gingen auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den ärmsten Ländern der Welt ein.
Im Folgenden berichten wir über unseren neuen Instagram-Account - unsere zentrale Aktion des Jahres 2024 – und präsentieren die Ergebnisse unserer Presse- und Medienarbeit, der Website und unserer Social-Media-Kanäle.
Für den Ideenreichtum und ihr großes Engagement bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei den vielen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern, Akteurinnen und Akteuren und bei der Aktion Mensch, die die Kampagne möglich machten.
Freuen Sie sich mit uns auf die 24. Runde der Woche des Sehens im Jahr 2025!
Carolina Barrera und Ulrike Loos
Projektkoordinatorinnen der Woche des Sehens
Unsere Schirmherrin Gundula Gause
Die Schirmherrin der Woche des Sehens, Gundula Gause, engagierte sich erneut für die Woche des Sehens. Sie begleitete uns das ganze Jahr u.a. mit ihrem Vorwort auf verschiedenen Dokumenten, wie der Aktionsbroschüre und dem Aktionsleitfaden. Auch mit einem Radiobeitrag sorgte sie für Aufmerksamkeit und erreichte rund 1,3 Millionen Hörerinnen und Hörer im Rahmen von 33 Ausstrahlungen.
Das vollständige Interview unserer Schirmherrin finden Sie hier.
Zentrale Aktion: Woche des Sehens auf Instagram
Als zentrale Aktion haben wir im Jahr 2024 einen Instagram-Kanal eingerichtet, um auch jüngere Menschen mit den Inhalten und Zielen der Woche des Sehens vertraut zu machen. Am 1. September wurde der Account gestartet.
Der Instagram-Account entwickelt sich positiv. Inzwischen verzeichnen wir 244 Follower (Stand 31.10.2024). Im Oktober wurden 64.304 Aufrufe generiert und insgesamt 31.121 Nutzer erreicht. Die Anzahl der Interaktionen liegt bei 641.
Es wurden seit September insgesamt 11 Beiträge, 6 Reels und 53 Stories veröffentlicht. Die höchsten Aufrufe und die meisten Interaktionen erzielten die Carousel- und Bildbeiträge. Auffällig ist, dass ein Großteil der Aufrufe von Nicht-Followern stammt, von denen einige zu Followern geworden sind.
Die Follower der Woche des Sehens sind überwiegend weiblich und zwischen 35 und 44 Jahre alt.
Anbei finden Sie einige Instagram-Posts, die in diesem Jahr auf unserem neuen Account erschienen sind.
Den jeweils ganzen Post sehen Sie, wenn Sie auf das jeweilige Bild klicken, dann werden Sie auf die Instagram-Seite der Woche des Sehens weitergeleitet.
Veranstaltungen
In diesem Jahr erhielten 645 Organisatorinnen und Organisatoren über unser Koordinationsbüro kostenfreies Aktionsmaterial [Vorjahr 656]. Es fanden deutlich mehr Aktionen als im Vorjahr statt 479 [Vorjahr: 350], wie zum Beispiel Vorträge, Mitmach-Aktionen und "Tage der offenen Tür". Zusätzlich legten rund 146 Veranstalter Material der Woche des Sehens in ihren Institutionen aus [150].
Im Online-Veranstaltungskalender werden nur Aktionen veröffentlicht, die vom 01.10.-15.10.2024 stattfinden und nur auf Wunsch des Organisators oder der Organisatorin. In diesem Jahr wurden insgesamt 133 Aktionen, 42 Bestellungen für Materialauslage und 19 digitale Aktionen veröffentlicht.
Dieses Jahr wurden mit Unterstützung der Woche des Sehens 19 Aktionen von Veranstaltern finanziell gefördert.
Im Folgenden finden Sie Beispiele für Aktionen, die die Partner der Woche des Sehens erfolgreich organisierten:
- Aktionstag in der Stadtbücherei Münster
- Wahrnehmungsshopping bei Edeka Rosenzweig in Düren
- Fortbildung „Sehen im Alter“
- Augenspaziergang in Bad Gögging
- Führung durch das Literaturmuseum der Moderne, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Interaktiver Infostand an der Fachschule für Heilerziehungspflege, GGSD Schweinfurt
- Hören, Tasten, MEER erleben, Ozeaneum Stralsund
- Aktionstag in der Stadtbücherei Münster
Zwei Aktionen stellen wir Ihnen im Folgenden etwas näher vor:
Tag der offenen Tür beim Blindenhilfswerk Berlin e.V.
Am 11.10.2024 gab es beim Blindenhilfswerk Berlin im Rahmen eines Tages der Offenen Tür die Möglichkeit, einen ganz besonderen Stadtteil kennenzulernen: den „Stadtteil der Sinne“. Dahinter verbirgt sich ein Parcours, der aufwändig einige Aspekte der Umwelt blinder und sehbehinderter Menschen nachstellt und für sehende Menschen nachvollziehbar macht: verschiedene Untergründe, Wegmarkierungen, Treppen, eine blindengerecht ausgestattete Ampel, Leitlinien uvm. Die etwa 30 Gäste aus allen Altersgruppen konnten den Parcours nach einer kurzen Einweisung durch Mitarbeiter, ausgerüstet mit einer Augenmaske und einem Langstock, durchlaufen und so einen Eindruck von der Wahrnehmung und den Schwierigkeiten eines blinden Menschen gewinnen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und bekräftigten die Tiefe der gewonnenen Einsichten.
Informationsveranstaltung zur Woche des Sehens im Augenzentrum Bad Rothenfelde
Am Samstag, den 12.10.2024, begrüßte das Augenzentrum Bad Rothenfelde im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Woche des Sehens 2024 über 300 Besucherinnen und Besucher. Neben Führungen durch die Praxis und den OP-Bereich boten sich den Interessenten sechs Vorträge zu folgenden Themen:
- Glaukom (Grüner Star): Eine „unbemerkte“ Volkskrankheit
- Behandlungsmethoden bei Gefäßverschlüssen am Auge
- Altersbedingte Makula-Degeneration – wann wird gespritzt?
- Warum ist der Augenarzt für Diabetiker so wichtig?
- Diagnose Grauer Star: Linsenauswahl und Operation mittels Laser
- Therapiemöglichkeiten bei trockenen Augen
Darüber hinaus stellten Mitglieder der Blindenselbsthilfegruppe verschiedene Augenerkrankungen für sehende Besucher anhand von Simulationsbrillen vor. Ein Optiker aus Iburg bot umfangreiche Beratung zum Thema Hilfsmittel an.
Materialversand
Die Woche des Sehens stellt Veranstalterinnen und Veranstaltern von regionalen Aktionen jedes Jahr kostenloses Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung.
2024 wurden über das WdS-Koordinationsbüro insgesamt 645 Material-Pakete versendet, die von den Bestellerinnen und Bestellern individuell zusammengestellt wurden (Vorjahr: 656). Interessant dabei ist, dass das ganze Material-Konvolut ausgeschöpft wurde, obwohl die Zahl der Aktionen ähnlich wie 2023 war. Das bedeutet, dass die Aktionen größer als vorher organisiert wurden.
Top Materialbesteller 2024: Selbsthilfeorganisationen, Augenärztinnen und -ärzte, Schulen und Behörden
Folgende Materialien haben Veranstaltende 2024 kostenfrei bestellt (in Klammern die Menge, die versandt wurde):
- Plakate (1.250 St.), Handzettel (12.000 St.) und Broschüren (17.000 St.) mit Thema/Bildmotiv der Kampagne 2024
- Postkarten "Bitte Weg frei!" (21.800 St.)
- Broschüre "Sehen und Sehverlust in Deutschland" (1.268 St.)
- Plakat "Sehbehinderung – was heißt das?" (1.081 St.)
- Simulationsbrillen für Katarakt (10 Prozent Sehkraft), Retinitis Pigmentosa, Altersabhängige Makula-Degeneration und Diabetische Retinopathie. (insgesamt 15.475 St.)
- Tastsäckchen (1.964 St.) und Fähnchen (3.180 St.)
- Brettspiel "Rund ums Auge" (354)
Insgesamt haben wir in diesem Jahr über 75.000 Einzel-Materialien verschickt. Dies sind rund 7 Prozent mehr Materialien als im vergangenen Jahr (70.400 Materialien).
Medienresonanz
Die Woche des Sehens macht auf ihrer Website, den Social-Media-Kanälen, aber auch über Printmedien, TV und Hörfunk auf die Themen der Woche des Sehens aufmerksam.
Print, TV- und Online-Veröffentlichungen
Auf der Presseseite stehen für Journalistinnen und Journalisten neben aktuellen Informationen auch Text- und Bildmaterial zu den drei Kategorien "Augenerkrankungen", "Leben mit Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland" und "Blindheit und Sehbehinderung weltweit" zur Verfügung. Darüber hinaus ist dort aktuelles Audiomaterial und das Interview mit unserer Schirmherrin Gundula Gause zu finden.
Im Printbereich erreichten wir in diesem Jahr mit 226 Beiträgen (August – November 2024) eine Auflagenzahl von rund 7,5 Millionen. [Vorjahr: 473 Beiträge; Auflage rund 14 Millionen].
Im TV-Bereich konnten wir uns im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern: Es gab in diesem Jahr 66 TV-Beiträge [Vorjahr: 10] zur Woche des Sehens.
Im Online-Bereich wurden 627 Meldungen zur Woche des Sehens erfasst. Die Internet-Reichweite lag erstmals bei über 861 Millionen und überstieg damit das Vorjahresergebnis [343 Millionen] um mehr als das doppelte.
Anzahl der Beiträge | Auflage | Quelle | |
226* | 7.445.327 | ArgusData | |
TV | 66 | -- | ArgusData |
Nachrichtenagenturen | 10 | -- | ArgusData |
Online-Veröffentlichungen | 627 | 861.195.094 *) | Meltwater |
(Stand: 31.10.2024)
*) Anmerkung zur Internet-Reichweite: erzielt dank reichweitenstarker Portale wie tagesschau.de, n-tv, ZDF, Focus Online, Frankfurter Rundschau online, DIE WELT, Münchner Merkur, FAZ.NET, stern, WEB.de, ZEIT online, sueddeutsche.de, GMX News, tz, SWR Hörfunk, WDR.de, BUNTE.de, Brigitte, Handelsblatt ...
Hörfunk-Veröffentlichungen
Mit unseren drei sendefertigen Hörfunkbeiträgen, die sich tiefergehend mit den einzelnen Themensträngen der Aktionswoche befassten und einem Interview mit unserer Schirmherrin Gundula Gause, erzielten wir in diesem Jahr insgesamt 125 Ausstrahlungen auf 44 Sendern [2023: 232 Ausstrahlungen auf 60 Sendern]. Wir erreichten damit rund 4,7 Millionen Hörerinnen und Hörer. Trotz geringerer Ausstrahlungszahlen wurden durch die Einbindung weiterreichender Sender, ebenso viele Hörerinnen und Hörer erreicht wie im Vorjahr. Außerdem konnte die bundesweite Reichweite von 26 Prozent (2023) auf 50 Prozent gesteigert werden.
Beiträge 2024 | Senderanzahl | Ausstrahlungen | Hörer pro Sendestunde |
Gundula Gause zur Woche des Sehens |
| 33 | 1.282.000 |
Beitrag der Augenmedizin |
| 26 | 1.071.000 |
Beitrag der Selbsthilfe-organisationen |
| 40 | 1.265.000 |
Beitrag der Entwicklungs-zusammenarbeit |
| 26 | 1.071.000 |
Gesamt | 44 | 125 | 4.689.000 |
Webseite
Die Website der Woche des Sehens stellt eine wichtige ganzjährige Informationsplattform zu den Kernthemen der Kampagne dar. In diesem Jahr wurde sie rege genutzt für Materialbestellungen, zum Nachschlagen von Informationen oder zum Download.
Besucheauf www.woche-des-sehens.de
Website-Besuche bzw. -Aufrufe und Downloads | 1. Januar bis 31. Oktober |
Sitzungen | 40.310 [2023: 22.927] |
Seitenaufrufe | 38.460 [83.093] |
Downloads | 6.598 [2407] |
Website-Besuche bzw. -Aufrufe | 8.-15. Oktober |
Sitzungen | 4.114 [3.098] |
Seitenaufrufe | 15.021 [11.988] |
Die Zahl der Webseiten-Besucherinnen und Besucher ist in diesem Jahr insgesamt fast doppelt so hoch wie im Vorjahr. Dazu konnten wir 6.598 Downloads unseres Materials verzeichnen. Besonders gefragt waren dabei das Spiel „Rund ums Auge“ und die anderen Schulmaterialien, gefolgt von der Broschüre „Sehen und Sehverlust in Deutschland“.
Die Woche des Sehens erfreut sich auf Facebook einer konstanten Beliebtheit. Dort verzeichnet die Kampagnenwoche inzwischen 2.685 Follower. Im Jahr 2024 wurden bis zum 30. Oktober 43 Posts auf Facebook veröffentlicht.
Die erfolgreichsten Posts während der Kampagnenwoche waren:
WdS-Instagram-Kanal (Bild-Text-Post, Key Visual im Insta-Look) | 1.030 |
WdS – Aufruf zum Mitmachen | 1.006 |
WdS – Materialpaket | 636 |
Neues Motto der Woche des Sehens | 432 |
YouTube
Auf dem YouTube-Kanal der Woche des Sehens finden Interessierte ein breites Angebot an Videos zu den Themen der Kampagne. Am häufigsten wurden die Simulationsfilme „So sehe ich mit…“ angeschaut (rund 20.000-mal in 2024), gefolgt von dem Film „Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung“ (3.000-mal) und den „Schmink-Tutorials“ (1.000-mal).
Fazit und Ausblick
- Die Zentrale Aktion der Woche des Sehens 2024, der Instagram-Account, ist in den ersten drei Monaten seines Bestehens sehr gut gestartet.
- Die Unterstützer blieben auch in diesem Jahr der Woche des Sehens treu und gestalteten die Kampagnenwoche mit einer Vielzahl an spannenden und kreativen Veranstaltungen.
- Es wurden in diesem Jahr besonders viele Materialien bestellt, so dass erstmalig einige Materialien bereits vor dem Start der Kampagnenwoche vergriffen waren.
- Die Internet-Reichweite hat sich verdoppelt und es gab deutlich mehr TV-Beiträge. Dafür nahm die Print-Reichweite ab.
- Die Besuche auf unserer Website sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Auch die Downloads unserer Materialien haben zugenommen. Besonders das Brettspiel „Rund ums Auge“ erfreute sich großer Beliebtheit.
- Die Filme der Woche des Sehens sind weiterhin sehr beliebt und werden für Vorträge und den Schulunterricht genutzt.
2025 findet die 24. Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober statt.