Filme
Die Woche des Sehens und ihre Partner bieten Ihnen auf diesen Seiten anschauliches Filmmaterial rund um die Themen Blindheit und Sehbehinderung.
- Chancen sehen - Risiken erkennen
- Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung
- So sehe ich - die Simulationsfilme der Woche des Sehens
- Schminktipps
- Sehbehinderte Menschen im Beruf
- Hundeausbildung
- Das Projekt BIT inklusiv
- 60 Se(h)kunden
- Die Filme auf Ihrer Website
Interessante Filme über Augenerkrankungen finden Sie auch in der Playlist „Augenerkrankungen“ auf unserem YouTube-Kanal.
Chancen sehen - Risiken erkennen
Was haben Sehtests per Smartphone, die Digitalisierung und dreidimensionale Bilder der Netzhaut miteinander zu tun? Die Antwort gibt ein Film der Woche des Sehens. Anhand von drei Beispielen beleuchten wir aus unterschiedlichsten Blickwinkeln Chancen und Herausforderungen von Innovationen rund um die Themen Auge, Blindheit und Sehbehinderung.
Zusätzlich können Sie die drei Beispiele auch in kurzen Einzelfilmen anschauen.
Unser barrierefreies Angebot: Alle Filme stehen auch als Hörfilmfassung zur Verfügung, und es können Untertitel zugeschaltet werden.
Chancen sehen - Risiken erkennen: Hier geht es zum Gesamtfilm und den Einzelfilmen.
Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung
Sehbehinderungen können sich sehr verschieden auswirken. Der neue Informationsfilm zeigt, welch unterschiedliche Herausforderungen sich ergeben, wie schnell sehende Menschen falsche Schlüsse ziehen und wie die Betroffenen selbst damit umgehen und Lösungsansätze finden. Dabei wird deutlich, wie individuell Sehbehinderungen sind.
So sehe ich
Wie sieht die Welt für jemanden aus, der an Retinitis Pigmentosa oder Diabetischer Retinopathie erkrankt ist? Wie findet sich jemand mit Glaukom, Grauem Star oder Altersabhängiger Makula-Degeneration im Alltag zurecht? Die fünf Simulationsfilme der Woche des Sehens zeigen es Ihnen.
Schminktipps
Hier erhalten blinde und sehbehinderte Frauen nützliche Tipps rund ums Thema "Schminken".
Sehbehinderte Menschen im Beruf
Der Film zeigt die Schwierigkeiten als auch die vielen Möglichkeiten auf, die Betroffene im Berufsleben haben.
Nicht sehend - nicht blind. Sehbehinderte Menschen im Beruf.
Hundeausbildung
Wie lernt ein Hund, einem Menschen den Weg zur nächsten Ampel zu zeigen? Die Ausbildung von Blindenführhunden ist keine Kleinigkeit, wie ein Film des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes zeigt. Er steht Ihnen auch als Hörfilm zur Verfügung, also in einer Version mit zusätzlichen Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen.
Film zum Thema "Wie erwerben Blindenführhunde ihre faszinierenden Fähigkeiten?"
Das Projekt BIT inklusiv
Wie arbeiten blinde und sehbehinderte Menschen am PC? Welche Hilfsmittel sind notwendig? Und was ist eigentlich unter dem Begriff „barrierefreie Informationstechnik“ zu verstehen? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, hat der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) für sein Projekt „BIT inklusiv“ die sehbehinderte Susan Wepler an ihrem Arbeitsplatz in der Verwaltung begleitet.
60 Se(h)kunden - Der Kinospot der Woche des Sehens
Ein einminütiger Film fast ohne Bilder, aber mit Audiodeskription (gesprochener Bildbeschreibung) versehen, versetzt seine Zuschauer, die eigentlich Bilder erwarten, einen Moment lang in die Lage eines blinden Menschen.
60 Se(h)kunden - Der Kinospot der Woche des Sehens