Gesichter der Woche des Sehens: DOG-Vertreterin Birgit Mele
Birgit Mele ist Projektleiterin Wissenschaft bei der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Mitglied der Koordinationsrunde der Woche des Sehens. Das Thema Amblyopie liegt ihr besonders am Herzen. Die Amblyopie ist eine Sehschwäche. Sie…
Gesichter der Woche des Sehens: DVBS-Vertreterin Petra Krines
Seit 2020 ist Petra Krines mit an Bord der Woche des Sehens. Sie ist Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS). Petra Krines wünscht sich eine noch stärkere…
Gesichter der Woche des Sehens: CBM-Vertreterin Ulrike Loos
Ulrike Loos vertritt die Christoffel-Blindenmission (CBM) in der Koordinationsgruppe der Woche des Sehens. Was sie besonders bewegt? „Dass es weltweit immer noch 43 Millionen Menschen gibt, die blind sind, obwohl knapp 80 Prozent es nicht sein…
Gesichter der Woche des Sehens: Pressesprecherin Jeanette Prautzsch
Die Medizin-Journalistin Jeanette Prautzsch arbeitet als Vertreterin des Berufsverbands der Augenärzte e.V. (BVA) in der Koordinationsgruppe der Woche des Sehens mit. Besonders am Herzen liegt ihr die Aufklärung über die Möglichkeiten der modernen…
Gesichter der Woche des Sehens: Projektkoordinatorin Carolina Barrera
Seit zehn Jahren ist Carolina Barrera die gute Seele der Woche des Sehens bei allen Fragen rund um Veranstaltungen und Kommunikationsmaterialien der Kampagne. Viele, die Aktionen im Rahmen der Woche des Sehens organisieren, kennen ihre Stimme mit dem…
Warten auf „ADele“
Am 16. Juni 2021 verleiht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) den Deutschen Hörfilmpreis, die „ADele“. Damit wird er herausragende Produktionen auszeichnen, die ein barrierefreies Filmerlebnis möglich machen.
Der Koller mit den Pollern
Nicht nur sehbehinderte Menschen haben schon schmerzhafte Bekanntschaft mit ihnen gemacht. Die allgegenwärtigen grauen Poller sind jedoch besonders für diese ein gefährliches Hindernis. Zum Sehbehindertentag am 6. Juni ruft der Deutsche Blinden- und…
Gesundheit: eine Frage der Chancengleichheit
Der Weltgesundheitstag am 7. April stellt in diesem Jahr die gesundheitliche Chancengleichheit in den Fokus. Eine gesündere und gerechtere Welt brauchen Menschen weltweit auch im Bereich der augenmedizinischen Versorgung.
Hören, was zu sehen ist
Filme mit Audiodeskriptionen (AD) ermöglichen es Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Filme im Ganzen zu genießen. Doch was genau verbirgt sich hinter einem solchen Hörfilm?
Augen auf und durch
2020 – für viele von uns vielleicht das merkwürdigste Jahr, das wir erlebt haben, voller Herausforderungen. Dennoch blicken wir auf eine erfolgreiche Woche des Sehens zurück, dank des kreativen Engagements vieler Akteurinnen und Akteure.