Die Materialien der Woche des Sehens

Hier finden Sie eine Übersicht über unser kostenfreies Aktionsmaterial 2025 für Ihre Veranstaltung zur Woche des Sehens. Schauen Sie auch in unseren Aktionsleitfaden. Darin erhalten Sie zahlreiche Tipps zur Planung Ihrer Aktion und wie Sie die Materialien dabei einsetzen können. 
 

Plakat und Handzettel zur Bewerbung Ihrer Aktion

Damit möglichst viele Menschen von Ihrer Veranstaltung zur Woche des Sehens erfahren, stehen Ihnen ein Aktionsplakat und ein Aktionshandzettel zur Verfügung. Das Plakat (DIN A2) ist ideal, um in Ihrer Umgebung Aufmerksamkeit zu erzeugen, der Handzettel (DIN A5) eignet sich gut zum Verteilen und Auslegen – für beide Aktionsmittel kommen Ihre Einrichtung, aber auch Praxen, Apotheken, Geschäfte und andere öffentliche Orte in Frage. 

Beschriftung

Beide Materialien lassen sich einfach mit den Daten Ihrer Veranstaltung ergänzen: Titel, Ort, Zeit und eine kurze Beschreibung. So verweisen Sie klar auf Ihr Angebot und dass es Teil der bundesweiten Woche des Sehens ist. 

Das Plakat gibt es als PDF-Datei mit einem Mustertext, den Sie mit den Angaben zu Ihrer Veranstaltung überschreiben können. Dann einfach die PDF-Datei abspeichern und in einem Copyshop Ihrer Wahl ausdrucken lassen. Alternativ können Sie gedruckte Plakate bestellen, diese haben einen Weißraum, den Sie mit dickem Filzstift beschriften können. 
Tipp: Aktionsplakate mit Weißraum eignen sich auch gut als Wegweiser, um Ihre Veranstaltungen auszuschildern.

Unter folgendem Link können Sie Handzettel bestellen, diese haben einen Weißraum. Für die Handzettel gibt es eine Word-Vorlage zur Beschriftung. Überschreiben Sie den Mustertext im Word-Dokument mit den Angaben zu Ihrer Veranstaltung, anschließend mit einem Laser- oder Inkjet-Drucker auf die Handzettel drucken oder mit einem Kopierer draufkopieren. 
Tipp: Wenn die Papierfächer Ihres Druckers/Kopierers nicht auf DIN A5 eingestellt werden können, funktioniert es normalerweise, den Handeinzug entsprechend einzustellen.

Flyer zu Augenkrankheiten

Drei Flyer (DIN A5, beidseitig bedruckt) widmen sich den Augenkrankheiten Altersabhängige Makula-Degeneration, Diabetische Netzhauterkrankung und Glaukom (Grüner Star). 

Jeder dieser Flyer nennt auf der Rückseite typische Symptome, beschreibt den Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Eine Webadresse (auch als QR-Code) führt dann zu weiteren Informationen und den Beratungsangeboten von Blickpunkt Auge und PRO RETINA. 

Ergänzt werden die drei Flyer zu Augenkrankheiten durch einen weiteren Flyer, der zur Woche des Sehens 2025 einlädt. 

Schulmaterial der Woche des Sehens

Grundschule:

Für Grundschülerinnen und Grundschüler ab der 3. Klasse bieten die Partner der Kampagne das Lernspiel „Rund ums Auge“ an. Es soll die Themen Sehen, Blindheit und Sehbehinderung schon den Kleinen spielerisch näherbringen.

weiterführende Schulen:

Für die Schulklassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) bietet die Kampagne barrierefreie Arbeitsmaterialien zu den Themen Augenmedizin, Leben mit Seheinschränkung sowie Sehbehinderung und Armut an. Es steht als online bearbeitbares Material und zum Download zur Verfügung.

Nach oben

Simulationsplakat "Sehbehinderung - was heißt das?"

Zur PDF-Vorschau auf unser DIN A2-großes Simulationsplakat klicken Sie bitte auf das Bild.

Broschüre "Sehen und Sehverlust in Deutschland"

Die DIN A4-Broschüre "Sehen und Sehverlust in Deutschland" liefert Zahlen und Fakten zu Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland und weltweit.
Sie können sie hier direkt herunterladen oder als Printversion über unser Bestellformular anfordern.

Simulationsbrillen

Unsere Simulationsbrillen gibt es mit vier verschiedenen Seheinschränkungen:

  • Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)
  • Diabetische Retinopathie
  • Katarakt (Grauer Star)
  • Retinitis Pigmentosa

Tastsäckchen und Wimpel

Zudem können Sie bei uns Tastsäckchen und Wimpel bestellen. 

"60 Se(h)kunden" – Der Spot der Woche des Sehens

Ein einminütiger Film fast ohne Bilder. Der Clip ist mit Audiodeskription (gesprochener Bildbeschreibung) versehen und versetzt seine Zuschauer, die eigentlich Bilder erwarten, einen Moment lang in die Lage eines blinden Menschen.

"60 Se(h)kunden" – Kinospot der Woche des Sehens

Einverständniserklärung zur Bildnutzung

Wenn Sie der Woche des Sehens Bilder oder Videos Ihrer Aktion zur Verfügung stellen, lassen Sie Personen, die darauf zu sehen sind, bitte eine Einverständniserklärung unterzeichnen. Senden Sie uns diese zusammen mit dem Bild zu. Bei Kindern lassen Sie bitte die Eltern unterschreiben.

Einverständniserklärung zu Verwendung von Bildern und Videos (Word)

Nach oben

Die Partner der Woche des Sehens: