Klar sehen - wie es nach Sehverlust weiter geht

Sehverlust kann schnell oder langsam auftreten und das Leben stark beeinflussen. Die Woche des Sehens 2024 möchte Betroffenen Mut machen und Unterstützung bieten

– nicht nur durch technische Hilfsmittel wie Smartphones oder Braillezeilen, sondern auch durch den Austausch mit Gleichgesinnten. Das Gespräch mit Menschen, die bereits in der gleichen Situation waren, ist oft das beste Mittel, um zu erkennen, dass es auch nach einem Sehverlust weitergeht.

Der 15. Oktober ist der „Tag des weißen Stocks“ und markiert in Deutschland das Ende der Woche des Sehens. An diesem Tag machen Selbsthilfeorganisationen traditionell auf die Herausforderungen blinder Menschen aufmerksam.

Erfahren Sie mehr über die weiteren Themen der Woche des Sehens aus den Bereichen der Augenmedizin oder der Entwicklungszusammenarbeit unter: Woche des Sehens: Themen 2024

Das Bild zeigt, wie einer älteren Dame mit teils grauen Locken ein Bildschirmlesegerät erklärt wird. Eine jüngere rothaarige Frau zeigt auf den Bildschirm des Geräts, auf dem das darunterliegende Dokument in starker Vergrößerung zu sehen ist.

Ein Bildschirmlesegerät ist eines der vielen Hilfsmittel, die den Alltag mit einer Sehbehinderung erleichtern. Bildrechte: DBSV/Friese

Die Partner der Woche des Sehens: