Blog

Afrikas weiße Außenseiter
Etwas rechts der Bildmitte ist ein kamerunischer Junge mit Albinismus von schräg hinten zu sehen. Er trägt ein grünes Hemd und hält Stift und Block in den Händen. Er schaut auf die dicht vor ihm befindliche Wandtafel in der Schule. Auf dieser stehen französische Wörter.

Der Welttag des Albinismus am 13. Juni ist der Tag für Menschen wie Assan aus Kamerun. So wie bei ihm hat diese Erkrankung vielfältige gesundheitliche Folgen. Nicht weniger gravierend sind die gesellschaftlichen Auswirkungen für Menschen mit…

mehr

Durchblick trotz Virus
Rechts im Bild der Kopf einer dunkelhaarigen Frau im Profil. Sie trägt einen weißen Mund-Nasen-Schutz und eine blaue Schutzhaube auf dem Kopf. Links im Bild ist ein Untersuchungsgerät zu sehen, in das die Frau hineinschaut.

Was hat Corona mit den Augen zu tun? Wird das Virus über die Tränenflüssigkeit übertragen? Und wie gefährlich ist in diesen Zeiten ein Besuch beim Augenarzt? Augenärztinnen und -ärzte haben Patienteninformationen dazu zusammengestellt.

mehr

Das neue "Servicebuch Auge" ist da
Oben auf dem diagonal liegenden Buch ist ein großes Auge abgebildet, darunter schwarz auf gelb der Titel "Servicebuch Auge - Der Low-Vision-Guide". Rechts auf dem Buch liegt eine silberne Drahtgestellbrille.

Sehen können ist für viele Menschen so selbstverständlich wie Atmen. Eine Beeinträchtigung oder gar der Wegfall der Sehfähigkeit bedeutet einen tiefen Einschnitt. Das neue „Servicebuch Auge“ von PRO RETINA e. V. gibt für eine solche Situation viele…

mehr

Blinde Leseratten tasten eben
Von unten links kommende Kinderhände tasten eine Tastbilderbuchseite. Auf der Seite ist oben angeschnitten ein großgedruckter Text zu sehen. Darunter sind zwei gelbe Sterne und ein blauer Erdball. Der Erdball pustet drei weiße Wollfäden, die sich auf die nächste Buchseite schlängeln.

Der Herbst hat begonnen und mit den kürzer werdenden Tagen hält auch die Lesezeit wieder Einzug. Sehbehinderten und blinden Bücherfreunden steht inzwischen ein passables Spektrum an Büchern in Brailleschrift oder an Hörbüchern zur Verfügung. Doch für…

mehr

Jetzt noch aufspringen und mitmachen!
Auf einem Tisch sind verschiedene Materialien verteilt zur Woche des Sehens: links Flyer, oben ein USB-Stick, rechts Simulationsplakat, in der Mitte Simlulationsbrillen, rechts unten Tastsäckchen und ein hellblauer Luftballon

„Nach vorne schauen“ heißt das diesjährige Motto der Woche des Sehens. Im Moment schauen wir besonders vier Wochen weit nach vorn. Denn dann geht die Aktionswoche deutschlandweit in ihre achtzehnte Runde. Sie können dabei sein – auch noch mit einer…

mehr

Inklusive Bildung weltweit – G7 könnten Weichen stellen
2 Kinder in grünen Schuluniformen sitzen in Schulbank. Der Junge rechts benutzt eine Braille-Schreibtafel.

Mehr als ein Drittel aller Kinder, die weltweit nicht zur Schule gehen können, sind Kinder mit Behinderungen. Um gerechte Chancen für alle zu erreichen, brauchen wir weltweit ein inklusives Bildungsangebot. Dafür könnte beim G7-Gipfel in Frankreich…

mehr

Gelaufene Inklusion
zwei Frauen in neon-grünen T-Shirts laufen Hand in Hand lachend über eine Ziellinie

Berlin läuft, und zwar inklusiv. Am 17. August lädt der Sozialverband Deutschland (SoVD ) zum sechsten Inklusionslauf ein. Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv für die gute Sache“ treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung zum Sport und zur…

mehr

Mehr als nur cool: die Sonnenbrille
rechte Bildhälfte Augen- und Nasenpartie eines Frauengesichts mit dunkler Sonnenbrille

Untrennbar mit Sommer, Sonne und Urlaub verbunden gehört sie jetzt einfach dazu: die Sonnenbrille. Doch die dunkle Begleiterin ist mehr als nur ein Accessoire. Sie schützt sowohl das sehende wie auch das sehbehinderte Auge.

mehr

Blind reisen
weißer Sandstrand, dahinter türkises Meer mit Schwimmern, im Hintergrund Berge, vorn rechts Busch und trockene Äste

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen auch die große Urlaubszeit. So wie viele andere Reiselustige zieht es jetzt auch blinde und sehbehinderte Menschen in die Ferne.

mehr

Tag der Sehbehinderung 2019
Eine am Tisch sitzende Frau mit Brille hält ein Blatt Papier unter eine Leseleuchte und liest

Am 6. Juni rufen der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) und die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) zum Tag der Sehbehinderung auf. Er steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Licht und Beleuchtung.

mehr

Die Partner der Woche des Sehens: