Ziel und Einsatzmöglichkeiten der Unterrichtseinheit

Ziel des Bausteins I „Augenmedizin“ ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler mit Augenerkrankungen sowie Zusammenhängen von Augengesundheit und Vorsorge beschäftigen. Da Aufbau und Funktion des Auges einen festen Platz in den Lehr- und Bildungsplänen der deutschen Bundesländer haben, kann an bestehendes Fachwissen angeknüpft werden, um Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem wichtigen Sinnesorgan zu sensibilisieren.

Dieser Baustein führt in die Themen Augengesundheit, Augenerkrankungen und Sehbehinderungen ein. Er kann als abgeschlossene Unterrichtseinheit oder mit den beiden anderen Bausteinen der „Woche des Sehens“ zu Aspekten der Selbsthilfe und Zusammenhängen von Armut und Blindheit aufeinander aufbauend verwendet werden.

Die Aufgaben werden in Einzel- oder Partner- bzw. Gruppenarbeit bearbeitet. Lösungen und Antworten können die Schülerinnen und Schüler per E-Mail senden. Wählen Sie je nach Bedarf die Aufgaben für Ihren Präsenz- und Distanzunterricht aus. Auch die Zusatzaufgaben ermöglichen Ihnen eine flexible Unterrichtsgestaltung, z. B. für eine Doppelstunde oder für die Gestaltung von Projekttagen.

Diese Icons weisen auf Einzel- bzw. Gemeinschaftsarbeit, auf Hinweise, Tipps und Filme hin:

Nach oben

Lehrplananbindung

Die Inhalte dieses Bausteins „Augenmedizin“ knüpfen an die Lehr- und Bildungspläne der deutschen Bundesländer für die Sekundarstufe I aller Schulformen an und sind maßgeblich für den Einsatz im Fach Biologie konzipiert. Aufbau und Funktionen unserer Sinnesorgane sind Bestandteil des Unterrichts in der Sekundarstufe I, besonders der Klassen 8 und 9. Haben die Schülerinnen und Schüler hierzu noch kein grundlegendes Wissen, kann anhand des Schaubildes eine kurze Einführung vorgenommen werden. Für Schülerinnen und Schüler, die bereits in der Orientierungsstufe das Thema Sinne bearbeitet haben, ermöglicht die Unterrichtseinheit eine Vertiefung und Erweiterung im Kontext von Ernährung und Gesundheit.

Nach oben

Kompetenzen und Lernziele

Die Unterrichtseinheit fördert besonders Fachwissen und Erkenntnisgewinnung der Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie. Mithilfe von Sach- und Informationstexten erarbeiten sie die Themen Augenkrankheiten, Einschränkungen und Verletzungen sowie deren Vorbeugung. Sie beschäftigen sich in Einzelarbeit mit persönlichen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und erstellen gemeinsam eine Präsentation in Form eines Plakates oder eines kurzen Videos, um andere Schülerinnen und Schüler über ihre Erkenntnisse der Unterrichtseinheit zu informieren und zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anzuregen (Kommunikation).

Die Abwechslung der Sozialformen fördert die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sozialkompetenz und bietet vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten.

Mit der Erstellung eines Plakates oder Videos wird zudem die Methodenkompetenz gefördert (siehe methodisch-didaktische Überlegungen).

Die Schülerinnen und Schüler

  • können verbreitete Augenkrankheiten benennen und an einem Schaubild erklären,
  • können eigene Handlungsvorschläge zur Vorsorge formulieren,
  • können aus einem Informationstext zentrale Aussagen herausarbeiten und präsentieren,
  • können ein Informationsplakat oder -video erstellen.

Nach oben

Methodisch-didaktische Überlegungen

Die Schülerinnen und Schüler formulieren selbst wichtige Aspekte der Augengesundheit. Sie werden aufgefordert, ihre persönliche Augengesundheit zu reflektieren, damit sie Informationen und Gelerntes mit ihren eigenen Vorstellungen und Erfahrungen in Verbindung bringen. Im Mittelpunkt des Bausteins stehen das Auge und damit verbundene Krankheiten, Verletzungen und Vorsorgemöglichkeiten.

Zum Einstieg überlegen die Lernenden anhand von Bildmaterial zu „Was und wie sehen wir?“, was Sehen grundsätzlich ausmacht. Anschließend formulieren sie fünf Vorschläge zu der Frage „Was braucht das Auge, um gesund zu sein?“. Die Sozialform kann von Ihnen als Lehrkraft oder von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden. In Partnerarbeit und über den Austausch finden sich die Schülerinnen und Schüler eher in das Themengebiet ein.

Mit der nächsten Aufgabe sind Lese- und Textverständnis sowie eine Präsentation verbunden. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, den Text zu „Augenkrankheiten, Einschränkungen und Verletzungen“ zunächst in Einzelarbeit zu lesen und zu verstehen, um dann in Partnerarbeit das Erarbeitete mit Hilfe der Abbildung „Das menschliche Auge“ zu präsentieren und zu überprüfen. Der Wechsel der Sozialformen fördert die Konzentration. Ergänzend bieten die anschaulichen Videos einen vertiefenden Einblick in die Augenerkrankungen.

Das Onlinespiel „Zug in Sicht“ in Zusatzaufgabe 3a bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, Beispiele von Sehbehinderung aktiv nachzuvollziehen und diese Erfahrung anschließend mit ihren vorangehenden Überlegungen zu vergleichen.

Der Erarbeitungsphase zu Augenkrankheiten, Einschränkungen und Verletzungen schließt sich die Frage nach der Augengesundheit an. Je nach Wissens- und Leistungsniveau der Klasse oder Lerngruppe, z. B. zu Gesundheitsvorsorge und Ernährung aus dem Biologieunterricht, kann auf den Text „Augengesundheit – jeden Tag“ mehr oder weniger intensiv eingegangen werden. Einige Lerngruppen haben sich möglicherweise bereits mit Gesundheitsvorsorge und Ernährung im Biologieunterricht beschäftigt. Sie können ohne Textarbeit zur Aufgabe übergehen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in Einzelarbeit zu überlegen, was sie persönlich für ihre Gesundheit unternehmen können und einen individuellen Maßnahmenplan zu erstellen.

Um die Stunde gemeinschaftlich zu sichern, bestehen verschiedene Optionen, die an die verbleibende Unterrichtszeit bzw. eine mögliche zweite Stunde (Doppelstunde) angepasst werden können:

Mit der Sammlung von positiven und negativen Faktoren für die Augengesundheit im Plenum (Aufgabe 4) – und optional der Erarbeitung individueller Maßnahmen für die eigene Augengesundheit „Was kann ich für gesunde Augen tun?“ – ist die Erarbeitung des Fachwissens in dieser Unterrichtsstunde abgeschlossen.

Darüber hinaus bietet die Gestaltung eines Plakates oder eines Videos (Zusatzaufgabe 4a) eine sehr gute Möglichkeit der Sicherung. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst den Inhalt der Präsentation. Sie diskutieren Struktur und Anordnung, legen möglichweise Schwerpunkte fest, arbeiten grafische Elemente und Texte aus und präsentieren ihre Ergebnisse. Diese Aufgabe verbindet Fachwissen mit Medienerstellung und die Arbeit im Team fördert Handlungskompetenz und Kommunikation.

Im Quiz „Wahr oder falsch? Mythen rund ums Auge“ der (Zusatzaufgabe 4b) lässt sich noch einmal spielerisch Wissen überprüfen.

Die als Zusatzaufgaben gekennzeichneten Aufgaben dienen der thematischen Vertiefung und können je nach zeitlichen Möglichkeiten genutzt werden. Für die weitere Erarbeitung sind sie nicht zwingend erforderlich. Auch die in den Aufgaben aufgeführten Videos tragen zum besseren Verständnis von Sehbehinderungen bei.

Nach oben

Ablauf und Zeitplan

Die Aufgaben in diesem Baustein können variabel verwendet werden. Einen Vorschlag für die Gestaltung einer Unterrichtsstunde finden Sie hier. Je nach zeitlichen Ressourcen stehen weitere Möglichkeiten zur Sicherung und Vertiefung zur Verfügung. Abhängig von der jeweiligen Lerngruppe lassen sich auch individuelle Schwerpunkte setzen und die Aufgaben für Präsenz- bzw. Distanzunterricht variieren.

Die Fachinformationen, die mit der Erarbeitung und Sicherung zu „Augengesundheit – jeden Tag“ transportiert werden, sollten jedoch unbedingt bearbeitet werden.

Nach oben

Lösungen/Ergebnisse

Abbildung Das menschliche Auge
Aufgabe 3

Hier gibt es individuelle Lösungen. Zur Überprüfung und Sicherung ist eine jeweils kurze Schülerpräsentation mit Sammlung der Ergebnisse an der Tafel möglich. Einen Vorschlag für ein Tafelbild finden Sie hier.

Aufgabe 4

Mögliche Schülerantworten:

  • Allgemein: gesunde Ernährung und Bewegung
  • Positiv: Betacarotin in Obst und Gemüse, wie zum Beispiel Karotten, Paprika, Brokkoli, Rote Beete und Mangos
  • Positiv: Lutein in grünem Gemüse wie Erbsen, Grünkohl und Spinat
  • Positiv: Vitamin C in Orangen und Zitronen, kann der Vorbeugung von Grauem Star dienen (besonders wichtig für ältere Menschen)
  • Negativ: schlechte Durchblutung durch Rauchen und wenig Bewegung
  • Negativ: UV-Strahlung

Nach oben

Die Partner der Woche des Sehens: