Das Zahlen-Dilemma
In Deutschland werden blinde und sehbehinderte Menschen nicht gezählt. Dies ist kaum zu glauben, denn die Zahlen wären vielfach nützlich.
2017 das Ziel im Blick behalten
Der Rückblick auf die Woche des Sehens 2017 zeigt: sie war ein Erfolg! Nie zuvor wurden über Internet, Radio und regionale Aktionen so viele Menschen erreicht.
Innovative Modekonzepte für blinde Menschen
Ein Jahr lang haben blinde und sehbehinderte Menschen gemeinsam mit Nachwuchs-Designern neue Modekonzepte entwickelt. Diese werden nun in Paris vorgestellt.
Welt-Braille-Tag am 4. Januar
Seit 2001 wird jährlich am Geburtstag Louis Brailles der von ihm entwickelten und nach ihm benannten Blindenschrift, der Braille-Schrift, gedacht.
Frohe Weihnachten!
Die Woche des Sehens wünscht allen besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Freuen Sie sich mit uns auf tolle Aktionen 2018!
Barrierefreiheit senkt die Hürden, nicht das Niveau!
Anlässlich des Welttags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember möchten wir auf das Projekt „iBoB – inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren“ hinweisen.
Zahl der blinden und sehbehinderten Menschen weltweit gesunken
Laut neuen Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der International Agency for the Prevention of Blindness (IAPB) sind weniger Menschen betroffen.
Zutritt mit dem Blindenführhund
Was viele nicht wissen, Blindenführhunde sind medizinische Hilfsmittel und dürfen ihre Halter in Lebensmittelläden und Arztpraxen begleiten.
Das passende Angebot an Literatur
Blinde und sehbehinderte Menschen wollen lesen und sich informieren, jedoch bietet ihnen der Markt wenig. Hier hilft die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB).
Blind schminken? Klar doch!
In diesem Jahr hat die Woche des Sehens ein besonderes Angebot speziell für blinde und sehbehinderte Frauen.