Das neue Thema der Woche des Sehens
"Chancen sehen!" heißt es 2016 bei der Woche des Sehens. In ihrer fünfzehnten Auflage verfolgt sie mit Hilfe dieses Themas ihre Ziele "Blindheit verstehen und Blindheit verhüten".
Auf Augenhöhe - Ein Rückblick auf die Kampagne 2015
Über 400 Veranstaltungen, mehr als 24.000 Besucher auf der Website und ca. 7,5 Millionen Radiohörer - die Woche des Sehens erreichte 2015 besonders viele Menschen.
Blind oder sehbehindert?
Wann ist ein Mensch sehbehindert, wann ist er blind? Das Tragen einer Armbinde sagt darüber nichts aus - sie wird sowohl von blinden als auch von sehbehinderten Menschen genutzt.
Welt-Braille-Tag am 04. Januar 2016
Am 04. Januar ist Welt-Braille-Tag. Erfahren Sie in unserem Braille-Simulator wie die Blindenschrift dargestellt wird und wie man beispielsweise "Wie geht es Dir?" schreibt.
Myopie, Hyperopie, Presbyopie
Vielleicht haben Sie diese Begriffe noch nie gehört, doch beschreiben sie häufige Fehlsichtigkeiten, die Ihnen unter ihren deutschen Namen bekannter sind.
Was wünschen Sie sich von Autofahrern?
Blinde und sehbehinderte Menschen lieferten im Rahmen einer Umfrage Antworten auf diese Frage. Lesen Sie die zehn häufigsten Wünsche.
Schon gewusst?
Der Graue Star ist die häufigste Blindheitsursache weltweit. Erfahren Sie mehr über ihn, andere Augenerkrankungen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten.
Testen Sie Ihr Wissen zu den häufigsten Augenerkrankungen
Unter welchem Namen ist die "Katarakt" auch bekannt? Wie sieht ein Mensch, der an Makula-Degeneration leidet? Nehmen Sie an unserem Quiz teil und erfahren es!
Das Film-Angebot auf der Website
Wie sieht die Welt für jemanden aus, der an Diabetischer Retinopathie leidet? Wie arbeiten blinde und sehbehinderte Menschen am PC? Diese und andere Fragen beantworten die Filme.